Was ich suche ist nicht da draußen, es ist in mir.
Helen Keller
Systemische Therapie
Als eines von vier in Deutschland wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren begreift systemische Therapie die Realität als etwas, das wir durch unser Zusammenleben und unsere Sprache immer wieder neu konstruieren. Im Gegensatz zu anderen klassischen Therapieverfahren arbeiten systemische Therapeut*innen nicht mit Diagnosen oder Krankheitskonzepten. Stattdessen gehen wir davon aus, dass Symptome eine bestimmte wichtige Funktion erfüllen, die es zu verstehen und zu würdigen gilt, bevor andere hilfreichere Lösungen entwickelt werden. Statt sich nur auf Sie als einzelne Person zu fokussieren, werden wir in der Therapie auch Ihr (Familien-)System mit in den Blick nehmen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Ihren Stärken und Ressourcen, die Sie als Expert*in für Ihr Leben bereits besitzen. Ziel ist es, mehr Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit zu erlangen oder wiederzuerlangen.
Um diesen Therapieansatz weiter zu ergänzen, beziehe ich außerdem folgende anerkannte Methoden in meine Arbeit mit ein: Neben der Arbeit mit inneren Dialogen, Gedanken und Werten (ACT), der Transformation von Emotionen und ihren körperlichen Auswirkungen (EFT) ist Biographiearbeit ein wichtiger Baustein meiner therapeutischen Arbeit.
Um diesen Therapieansatz weiter zu ergänzen, beziehe ich außerdem folgende anerkannte Methoden in meine Arbeit mit ein: Neben der Arbeit mit inneren Dialogen, Gedanken und Werten (ACT), der Transformation von Emotionen und ihren körperlichen Auswirkungen (EFT) ist Biographiearbeit ein wichtiger Baustein meiner therapeutischen Arbeit.
ACT
Acceptance and Commitment Therapy nach Stephen Hayes
ACT ist ein relativ neues, aus der kontextuellen Verhaltenstherapie entwickeltes Psychotherapieverfahren.
ACT möchte Menschen darin unterstützen, sich der Gefühle und Gedanken, die sie daran hindern, ein nach Ihren Werten ausgerichtetes Leben zu führen, bewusst zu werden. Diese Gefühle und Gedanken sollen nicht bekämpft, sondern auf dem Weg hin zu einem erfüllteren Leben "unter dem Arm" mitgenommen werden, ohne von ihnen gebremst oder aus der Spur gebracht zu werden. Die Klient*innen lernen, sich immer mehr von hinderlichen Gefühlen und Gedanken zu lösen und sich weniger beeinflussen zu lassen. Wir nutzen dafür das sogenannte Hexaflex-Modell, um verschiedene Facetten zu beleuchten und mehr psychische Flexibilität zu entwickeln.
EFT
Emotion Focused Therapy nach Les Greenberg
Viele von uns lernen während der Kindheit, eigentlich gesunde Emotionen zu unterdrücken und sie mit anderen, wenig hilfreichen Emotionen (sogenannten Sekundäremotionen) zu überdecken. So versuchen wir, uns vor emotionalem Schmerz zu schützen. Ziel der EFT-Methode ist es, Emotionen durch Emotionsarbeit zu transformieren.
In der Arbeit mit EFT werden wir wieder mit den zugrundeliegenden adaptiven Primäremotionen in Kontakt kommen. Von dort aus können wir unsere Bedürfnisse zum Ausdruck bringen und eine bessere Beziehung zu anderen und zu uns selbst entwickeln. Das Anliegen dieser Emotionsarbeit ist auch, unsere natürliche Fähigkeit zur Selbstbehauptung und zu Selbstmitgefühl zu stärken.
Achtsamkeit
Achtsamkeit bildet die Basis meiner therapeutischen Arbeit. Sie ermöglicht es mir und meinen Klient*innen, uns mit dem jetzigen Moment zu verbinden und Raum zu schaffen für Gedanken, Emotionen, Körperempfindungen und auch alles andere, was sich im gegenwärtigen Moment zeigt. Eine Lebenseinstellung, die ohne automatische Bewertungen oder den Drang auskommt, Schwieriges loszuwerden oder vermeiden zu müssen. Achtsamkeit ermöglicht es auch, Angenehmes nicht reflexhaft festzuhalten, sondern aus einer inneren Ruhe und Gelassenheit heraus zu leben.
Die achtsamkeitsbasierten Interventionen und Methoden in meiner Arbeit sind weltanschaulich neutral. Ich habe allerdings auch Erfahrung in Buddhistischer Psychologie/ Meditation, die wir – wenn gewünscht – einfließen lassen können.
Die achtsamkeitsbasierten Interventionen und Methoden in meiner Arbeit sind weltanschaulich neutral. Ich habe allerdings auch Erfahrung in Buddhistischer Psychologie/ Meditation, die wir – wenn gewünscht – einfließen lassen können.